DBV-Zeitschrift „Der Finanzdienstleister“
Unsere aktuelle Ausgabe finden Sie hier…
Alle Ausgaben des „Finanzdienstleisters“ können Sie hier finden…
DBV-Streik-Info
Manche Tarif-Verhandlungen gelingen nur mit Hilfe von Arbeits-Niederlegung und öffentlichem Protest – also mit Ihrer Beteiligung an einem Streik für faire Gehälter und Arbeitsbedingungen! Wir zeigen Ihnen hier, welche Rechte Sie haben, wenn an einem Ausstand teilnehmen…
Hier lesen Sie unser Streik-Infoheft…
Unsere Streikgeld-Richtlinie hier…
Hier können Sie im Falle eines Ausstandes Streikgeld beantragen…
Arbeitszeit-Erfassung: Ganz ohne geht es nicht mehr!
Die Urteile des EuGH und zuletzt des BGH legten fest, dass nun jegliche Arbeitszeit erfasst werden muss. Doch die Klärung der offenen Fragen zum Thema gelang aus DBV-Sicht nicht. Eines ist klar: Die Arbeitszeiten können elektronisch, per Stechuhr oder auch im “Selbstaufschrieb” dokumentiert werden – nur nicht aufschreiben geht nicht mehr. Der Arbeitgeber kann das Erfassen auch an die Arbeitnehmer delegieren. Die Lage der Arbeitzeit ist weiterhin frei bestimmbar – Vertrauensarbeitszeit bleibt also möglich…
Hier lesen Sie unsere Broschüre…
Podcast: Arbeitszeit-Erfassung und Vertrauen schließen sich nicht aus…
Infos für MitarbeiterInnen und Betriebsräte zu Mobilem Arbeiten / Home-Office
Broschüre für Betriebsräte, inklusive neuer Corona-Arbeitsschutzverordnung…
Unser Kompendium für MitarbeiterInnen gibt’s hier…
Die Pandemie sorgte für eine beispiellose Ausweitung des Arbeitens außerhalb des Betriebs – ob nun daheim oder anderswo dezentral wie auch unterwegs. Hatten sich ArbeitnehmerInnen und ihre Vertreter dies lange gewünscht – eine Abkehr vom fixen Prinzip der Büro-Präsenz -, so zeigt sich nun, dass das flotte „Spieß umdrehen“ alles andere als zufriedenstellend ist. Vielmehr wiegen die neuen Probleme oft schwerer: KollegInnen müssen sich mit ihrem Laptop zwischen Küche und Kinder quetschen, sind kaum hinreichend versichert, müssen viele Kosten privat tragen und werden bei Problemen nicht selten von der Firma allein gelassen. Der DBV hat nun einen klaren Rahmen entwickelt, wie ein dauerhaftes Home-Office bzw. mobiles Arbeiten zu gestalten und materiell wie auch menschlich abzusichern ist, damit sich gut arbeiten lässt. Inklusive Muster-Punkten für eine Betriebs-Vereinbarung, mit denen Betriebsräte in Verhandlung mit ihrem Arbeitgeber gehen können. Und auch für Beschäftigte haben wir einen eigenen Leitfaden zusammengestellt…
Unser kurzgefasstes Infoblatt hier…
Stellungnahme zur untauglichen Idee einer Home-Office-Steuer…
Merkblatt mit allen Rechten eines Betriebsrates
Auch während der Pandemie haben sich die Rechte von Betriebsräten verändert und zum Telk erweitert. DBV-Fachfrau Ute Beese hat in dieser Aufstellung die relevanten Paragrafen und den Grad der BR-Mitbestimmung anschaulich zusammengefasst…
Hier unsere Info – auch für das BR-Büro geeignet…
Neues BetrVG mit aktueller Wahlordnung
DBV-Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit – so lange der Vorrat reicht -, frisch gedruckte Exemplare des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) mit allen Änderungen bis Juli 2025 anzufordern. Bitte schicken Sie für Ihre Bestellung eine formlose E-Mail an service@dbv-gewerkschaft.de.
Bitte geben Sie dabei unbedingt die Lieferadresse sowie Ihre Mitgliedsnummer an.
Vorsicht beim Arbeiten aus der Ferienwohnung!
Nicht abwegig ist der Gedanke, mal der Büro- oder Homeoffice-Enge zu entfliehen. Manche haben eine Ferienwohnung – und könnten meinen, dann dort genauso gut arbeiten zu können wie im heimischen Büro. Der Arbeitgeber kann das innerhalb Deutschlands nicht pauschal ausschließen. Eine Absprache mit dem Arbeitgeber empfiehlt sich wohl, genauso wie nötigenfalls wieder schnell an einem zentralen Arbeitsort sein zu können. Wenn die Ferienwohnung im Ausland ist, ist eine Abstimmung mit dem Arbeitgeber dringend angeraten, zum Beispiel wegen betrieblicher Regelungen oder aufgrund von Steuerfragen…
Entgelt-Fortzahlung
Viele Kollegen in den Betrieben haben Fragen, wenn sie wegen Krankheit oder Feiertag in einem bestimmten Zeitraum nicht arbeiten können – welches Gehalt gibt es dann? Wir liefern Antworten – auch für Sonderfälle…
Lesen Sie hier unser Kompendium…
DBV-Kurzflyer…
DBV-Streikgeld-Richtlinie…
DBV-Rechtsschutz-Richtlinie…
DBV-Satzung…
Sie möchten eine unserer Broschüren bestellen?
Mailen Sie uns gern an: info@dbv-gewerkschaft.de ; oder
Rufen Sie an – Telefon: 0211 – 54 26 81 0 ; oder
Schreiben Sie per Post an: DBV, Kreuzstraße 20, 40210 Düsseldorf.
Teilen Sie uns dabei mit, an welche Adresse wir wie viele Exemplare senden können.
Vielen Dank!