Kommentar: Die Notenbanken gefährden ihre Unabhängigkeit selbst

Senkt die Fed im September 2025 den Leitzins (entsprechend dem Wunsch von US-Präsident Donald Trump), gefährdet das ihre Glaubwürdigkeit. Denn sie riskiert damit erneut eine größere Inflation. Genau dies zu verhindern ist eigentlich der Auftrag von Notenbanken wie der Fed – einen stabilen Geldwert kann eine Zentralbank per ausreichend hohem Leitzins bewahren, und darauf begründet sich ihre Unabhängigkeit vom Staat. Mit einer Zinssenkung würde sie vor ihm einknicken. Diese Autonomie ist ein erst rund 30 Jahre altes Ideal und in Gestalt der heftig vorgetragenen Begehren Trumps bereits wieder in Gefahr. An dieser Entwicklung sind die Notenbanken allerdings auch selbst schuld. Denn die Währungshüter schürten in den 2010er Jahren mit einer zu lange ultralockeren, expansiven Geldpolitik mit Nullzinsen nach der Finanzkrise eigentlich nicht erfüllbare Erwartungen besonders von populistischen Politikern, die Staatsfinanzen künstlich weiter zu stützen…

Hier lesen Sie mehr…

(aus: WirtschaftsWoche)