Jüngste Zahlen sagen, dass 2025 die Büroquote gegenüber dem Vorjahr um 13 % auf 43 % stieg. Dagegen arbeiten nur noch 54 % hybrid im Mix von Arbeitsorten (- 10 %), und lediglich 3 % völlig remote dezentral. Indes sehen von Beschäftigten rund 50 % eher Vorteile in der Hybridarbeit (und würden sie für sich wohl auch am liebsten ausweiten / absichern), während nur 27 % das Büro bevorzugen. Und sogar 60 % der Führungskräfte sehen aktuell Produktivitätssprünge durch Hybrid- und Remotearbeit.
Also: Ohne Hybrid geht es trotz mehr Büro nicht. Insbesondere Familien wollen und brauchen flexible Arbeitsorte, um zum Beispiel in Gestalt des „Microshiftings“ zu arbeiten, also in kurzen Blöcken konzentriert Arbeitseinheiten fertigzustellen, bei Bedarf auch früher/später zu arbeiten, und in Pausen kurze Handgriffe für Kinder oder Familie erledigen zu können…
(aus: onlinemarketing.de)