Als Homeoffice zum Massentest wurde, stand eine leise Frage im Raum: Bricht die neue Flexibilität alte Rollenmuster auf oder zementiert sie sie? Viele hofften, Männer würde im Homeoffice automatisch mehr Care-Arbeit übernehmen und Frauen entlasten. Doch die Studie „Telecommuting and division of domestic work: the role of gender role attitudes in Germany“ von Olga Leshchenko und Heejung Chung zeichnet ein differenziertes Bild. Sie zeigt: Nicht das Arbeitsmodell entscheidet über Gleichstellung, sondern die Haltung, mit der Menschen es nutzen. Homeoffice ändert Rollen also nicht von selbst – es verstärkt sie sogar eher. Nur mit egalitären Einstellungen von Männern und Frauen wird Homeoffice zum Antrieb für echte Gleichstellung. Ohne kulturellen Wandel bleibt die Wirkung aus…
(aus: wirsindderwandel.de)
