Zwei Drittel aller deutschen Banken und noch etwas mehr Versicherungen sehen Betrüger und/oder Cyberangreifer als größte Bedrohung – und sie erleiden dadurch laut Studie die höchsten Schäden verglichen mit Unternehmen in anderen Staaten.
Neben diese operativen Risiken tritt der EU AI Act und zwingt Banken und Versicherer dazu, ihre KI-Systeme transparenter und regelkonformer zu gestalten. Dabei wird deutlich, dass die Grundlage vieler Anwendungen – die Datenqualität – häufig nicht den regulatorischen und technischen Anforderungen genügt. 43 Prozent der deutschen Finanzinstitute misstrauen laut Studie ihren eigenen Daten, und etwa die Hälfte kämpft mit fragmentierten, fehlerhaften oder unvollständigen Datenbeständen. Viele KI-Projekte scheiterten deswegen bereits. Ohne robuste Datenbasis löst KI keine Probleme, sondern schafft eher neue Schwierigkeiten…
(aus: it-finanzmagazin.de)

Digital numbers in the background with System Failure written in large letters representing what this error message would look like on a computer screen