Die Lücken in den Lebensläufen der Deutschen wachsen. Rund 54 % der heutigen Bewerberinnen und Bewerber haben kurze Unterbrechungen von bis zu einem Monat in der Aufzählung ihrer beruflichen Stationen, 30 % „müssen“ sogar eine Lücke von mehr als 1 Jahr begründen. Dies ist aber keine Katastrophe, sondern Alltag und gut zu erklären – Lücken entstehen nun einmal durch Kümmern in der Familie oder um die eigene Gesundheit, berufliche Brüche oder Neu-Orientierung. Karriere-Pausen sind heute auch ein fester Bestandteil eines sprunghaften Arbeitsmarktes, bilanzieren HR-Experten. Arbeitgeber müssen aufhören, diese Unterbrechungen als Warnsignale zu betrachten, und Arbeitssuchende sollten sich ermächtigt fühlen, zu ihrer Geschichte zu stehen…
(aus: onlinemarketing.de)
