Gesundheit am Arbeitsplatz ist mehr als ein Sportkurs und Fahrradleasing. Es ist eine Kultur, die mitgeprägt ist von der Art, wie Führungskräfte über Belastung sprechen und wie Erschöpfung bewertet wird. Einige Firmen meinen dennoch: Wenn in wirtschaftlicher Krise eingespart werden soll, dann geht das am besten bei „schmückendem Beiwerk“ wie der Gesundheitsförderung im Betrieb. Dabei wird gerade so die Grundlage für die langfristige Krise gelegt: Denn überlastete, kranke und demotivierte MitarbeiterInnen beschweren sich möglicherweise lange nicht – aber sie brechen in ihrer Leistung immer häufiger zusammen und kündigen auch innerlich oder offen. Ein Unternehmen, dass seine Beschäftigten ausgeglichen und gesund hält, wird dagegen im Wettbewerb besser bestehen, gerade wenn es von extern schwieriger wird…
(aus: haufe.de)